GSB 7.0 Standardlösung

Einleitung / Introduction

Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis

Geographische Namen sind in der Antarktis unerlässlich zur Orientierung und Navigation sowie zur Identifizierung und Positionierung von Objekten. Sie liefern ein maßgebliches Referenzsystem für logistische Operationen (besonders wichtig: Search & Rescue), für wissenschaftliche Forschung, für Umweltschutzmaßnahmen und für den für Schutz von historischem Erbe. Sie ermöglichen und erleichtern den Informationsaustausch im Gelände, in wissenschaftlichen Publikationen und bei administrativen Maßnahmen innerhalb des Antarktis-Vertragssystems. Geographische Namen spiegeln auch die Geschichte der Entdeckung des Kontinents wider.
Zur Zeit betreiben über 50 Staaten als Konsultativmitglieder des Antarktisvertrages Forschung in der Antarktis und geographische Namen werden in zahlreichen Sprachen und Schriften verwendet. Auf international einheitliche Richtlinien für den Gebrauch bereits vorhandener und die Vergabe neuer Namen hat man sich bisher jedoch noch nicht abschließend verständigen können. Das hat in vielen Fällen zu Unklarheit und Verwirrung in der Anwendung geographischer Namen geführt.

Um dieses Durcheinander durch die Übersetzung von bereits existierender Namen ins Deutsche nicht noch zu vergrößern, hatte sich das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG, ehemals Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG)) - nach eingehender Beratung und Empfehlung durch den Ständigen Ausschuss für geographische Namen (StAGN) - frühzeitig entschlossen, bei der Herausgabe von Karten und wissenschaftlichen Publikationen den Grundsatz zu verfolgen
'Ein Objekt - Ein Name'.
Nach diesem Prinzip sollen Antarktisnamen für den wissenschaftlichen Anwendungsbereich nur in der Sprache gebraucht werden, in der sie zuerst vergeben bzw. dokumentiert wurden. Eine Übersetzung in andere Sprachen ist zu vermeiden. Dieser Grundsatz - der in der 1. Ausgabe /65/ von 1988 noch nicht verwirklicht wurde - wird in der 2. und 3. Ausgabe des 'Verzeichnisses deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis' /68a, 128/ angewendet: Das Verzeichnis enthält nur Namen von Objekten, die in deutscher Sprache zuerst benannt wurden.
Im Jahr 1994 hatte die Working Group on Geodesy and Geographic Information des Scientific Committee on Antarctic Research (SCAR) den Entwurf 'Proposed International Toponymic Guidelines for the Antarctic' /83a/ erarbeitet und auf ihrer Arbeitssitzung in Rom, Italien, eingehend diskutiert und akzeptiert. Diesem Entwurf, der auch den Grundsatz 'Ein Objekt - Ein Name' propagierte, wurde anschließend jedoch von einigen nationalen Antarktisnamenbehörden die Zustimmung verweigert.
Im Jahr 2020 ist dann von dem SCAR Standing Committee on Antarctic Geographic Information (SCAGI) eine Fortschreibung des 1994 diskutierten Papiers als Draft Version 'International Principles and Procedures for Antarctic Place Names' /127/ erfolgt und zur Abstimmung in den nationalen Antarktisnameninstitutionen in Umlauf gebracht worden.
Mit einer nachfolgenden Implementierung dieser Richtlinien in den beteiligten Staaten wäre ein wichtiger Schritt erfolgt, um eine standardisierte, einheitliche und eindeutige Handhabung von Antarktisnamen zu gewährleisten.

Index of German-language Antarctic Place Names

In the Antarctic place names are indispensable elements for orientation and navigation as well as for identification and positioning of features. They provide an essential reference system for logistic operations (particularly important: for search and rescue measures), for scientific research, for environmental protection and for the preservation of historical heritage. They facilitate the exchange of information in the field, in scientific publications and in administrative measures of the Antarctic Treaty System. Place names also reflect the history of exploration of the continent.
At present there are more than 50 signatory countries to the Antarctic Treaty, and place names appear in numerous languages and scripts. Internationally agreed guidelines for using existing place names and for proposing new names and changes have not been previously established internationally. In many cases, through the lack of international guidelines, unintentional multiple naming of features and translation or mistranslation have caused ambiguity and confusion in the current use of geographical names in Antarctica.

In order not to increase confusion among scientific experts by introducing an additional German variant for place names which already exist, the Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG, formerly the Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG)) had at an early stage decided - after comprehensive consultations with the Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN) (Permanent Committee on Geographical Names) - to work according to the principle
'One Feature - One Name'
for published maps and other scientific publications. According to this principle, place names cited in scientific publications should be referred to only in the language in which their original documentation was made. A translation into other languages should be avoided. This principle - not yet implemented in the 1st Edititon /65/ published in 1988 - is adopted in the 2nd and 3rd edition of the 'Index of German-language Antarctic Place Names' /68a, 128/: These indexes do only list place names which were named first in the German language.
At its meeting held in Rome, Italy, in 1994, the Working Group on Geodesy and Geographic Information (WG GGI) of the Scientific Committee on Antarctic Research (SCAR) tabled the draft paper 'Proposed International Toponymic Guidelines for the Antarctic' /83a/ and accepted it after intensive discussion. The adoption of this draft, propagating also the principle 'One Feature - One Name', was afterwards, however, withheld by a few national names boards.
In 2020 the SCAR Standing Committee on Antarctic Geoinformation (SCAGI) presented an update of the 1994 discussed paper as draft version 'International Principles and Procedures for Antarctic Place Names' /127/ and circulated it for discussion in the national names boards.
With a subsequent implementation of these guidelines by the countries involved an important step would be done to ensure a standardized, consistent and definite use of Antarctic place names.